Samstag, 23. Februar 2013

Amazon und Leiharbeit

Nun geistert mal wieder die Aufregung um die Arbeitsbedingungen bei Amazon durch die Welt.
Als ob wir das nicht auch schon mit Zalando, Lidl oder den Frisören hatten. Das selbe bigotte Spiel:
"Ich möchte Produkte und Dienstleistungen haben, aber bitte zum kleinst möglichen Preis. Aber bezahlen sie mir die Angestellten richtig, sonst empöre ich mich aber! Aber sowas von! Aber die Milch für 60 ct. können sie behalten, die ist zu Teuer! Dann nehme ich lieber die Lasagne für 1,89 Euro, da ist doch nur Filet vom Koberind drin, oder?!"

Eben weil der Kunde aus dieser bigotten Haltung nicht selbst heraus kommt und dennoch wieder das billigste kauft, obwohl er ja eigentlich die Resultate  dieser Handlungsweise selber anprangert, muss das Problem politisch gelöst werden. Der normale Kunde mit normal bescheidenen Einkommen ist mit dieser kognitiven Dissonanz halt überfordert. Wer will einem Leiharbeiter mit 6,50 Euro Stundenlohn auch vorwerfen dass er nur beim Discounter einkauft und sich im Internet streng nach der Preissuchmaschine orientiert statt z.B. in den kleinen Buchladen an der Ecke zu gehen? Lohndumping und Leiharbeit sind halt eine Spirale die nur nach unten zeigt und früher oder später sämtliche Lebensbereiche aller erfasst. Leider ist "die Politik" von den Interessen der falschen Seite gesteuert, da diese sich seit Jahrzehnten als Vertreter der Wirtschaft und nicht des Volkes begreift. Doch auch hier ist das Volk wieder zu bequem um etwas zu ändern. Oder halt vom Existenzkampf mit der Arbeit oder dem Amt um Harz IV zu sehr vereinnahmt um sich nebenher noch Gedanken um Politik zu machen und den freien Sonntag lieber mit Ausruhen zu verbringen als damit die Politik die für ihr Leid verantwortlich zeichnet abzuwählen. Wenn das Volk der Schafe dann endlich aufwacht weil plötzlich griechische Verhältnisse herrschen, dann ist es zu spät. Aber man tröstet sich damit es schon immer gewusst zu haben, dass das mal so kommt. Nur die Schuld, die hatten die Anderen.

Ich nehme mich als Kunde da auch nicht aus.
Auch ich kaufe oft beim Günstigsten Anbieter. Bestelle Klein und Zubehörteile per eBay aus China,
für manchmal nur ein Zehntel des Preises das der Handel hier von mir für das Originalteil verlangt.
Kein Wunder, verdiene ich doch auch nicht mehr als 8 Euro die Stunde....
In der Regel aber gebe ich auch gerne mal etwas mehr aus. Kaufe im Supermarkt, nicht im Discounter und bilde mir ein damit wenigstens noch ein bisschen was zu tun. Große Illusionen habe ich da aber auch nicht. Doch wenigstens bewege ich meinen Hintern am Wahltag noch immer ins Wahllokal, was ja über 40% der Deutsch auch schon nicht mehr tun, sich aber dennoch einbilden dann dennoch ungemindert über "die Politik" meckern zu können. Und die die ins Wahllokal gehen, aber seit 50 Jahren aus Tradition stets das selbe wählen, statt sich anzuschauen wie ihre Parteien da in der Vergangenheit gehandelt haben, die sind auch nicht besser als die die mit ihren ausreden zu hause bleiben.

Montag, 11. Februar 2013

Grundlagen und Begriffe der Digitalfotografie

Da ich mich hier nun in letzter Zeit viel mit dem Auswählen der richtigen Kamera beschäftigt habe, wollte ich nochmal für die unbedarften Ottonormalmenschen, die von der Materie gar nichts verstehen, ein paar Zusammenhänge und Begriffe (vereinfacht) erklären, die einem beim Verständnis der Materie helfen. Damit kann man dann auch viel leichter eine eigene Kaufentscheidung treffen.

Erstmal ein paar Grundlagen und Begriffe aus der Fotografie:

Blende:
Die Blende ist das lamellenförmige Gebilde innerhalb des Objektivs welches den Lichteinfall in das Objektiv bzw. auf den Sensor regelt. Wird "abgeblendet" schieben sich die Lamellen ringförmig von außen in das Objektiv und machen die Öffnung durch die das Licht kommen kann kleiner. Bei offener Blende (auch Offenblende) kann das Licht ungehindert auf den Sensor einströmen. Schließt man diese wird bei gleicher Belichtungszeit das Bild dunkler weil weniger Licht auf den Sensor kommt.
Zudem wird dadurch die Schärfentiefe beeinflusst. Dazu gleich mehr.

Lichtstärke des Objektivs, Blendenwert:
Wird in Blendenstufen angegeben. Z.B. "f/2.8" oder bei Objektiven auch "1:2.8".
Je niedriger dieser Wert desto mehr Licht kommt durch das Objektiv, umso Lichtstärker ist es.
Niedriger deshalb, weil er beschreibt wie groß die Blende ist, die in das Objektiv hineinragt und die Blendenöffnung schließt. Also je größer die Zahl, desto größer die Blende und um so kleiner die Blendenöffnung und um so weniger Licht kommt durch das Objektiv auf den Sensor.
Größere Blende (höhere Zahl) = abgeblendet = weniger Licht.
Kleinere Blende (nidrigere Zahl) = offenere Blendenöffnung = mehr Licht.
Lesen sie diesen Part ruhig mehrmals.
Bis man das begriffen hat, klingt es für den Leien nämlich zunächst furchbar unlogisch und kompliziert.
(Vor allem weil meist fälschlich von offener Blende, statt von offener Blendenöffnung geredet wird.)

Wichtig für den Kauf ist die Lichtstärke nun aus zwei Gründen.
Erstens dafür dass mehr Licht durch das Objektiv kommt, so dass bei Dunkelheit kürzer belichtet werden kann und es nicht so schnell zu Bewegungs- oder Verwacklungsunschärfe kommt. Zweitens weil die Blendenöffnung Einfluss auf die Schärfentiefe hat. Bei Zoomobjektiven ist die Lichtstärke selten über die gesamte Brennweite gleich. Deswegen wird hier die Anfangs als auch die Lichtstärke im Telebereich angegeben. Etwa so: 6.2-66.7mm 1:2.8-5.6 (Das wären im Tele vier mal weniger Licht)

Schärfentiefe:
Dies ist der Bereich in dem das Bild rund um den fokussierten Punkt scharf ist.
Bei "offener Blende" (kleinere Zahl) ist der Bereich kleiner, blendet man ab, wird er größer.

Will man nun z.B. bei Portraits ein Gesicht scharf, den Hintergrund aber unscharf haben, so braucht es eine offene Blende bzw. eine kleine Blendenzahl und eine hohe Lichtstärke. Ebenso ist dieser Effekt des Freistellens größer, je größer der Sensor, je näher das Motiv und je höher die Brennweite ist.

Will man jedoch eine Landschaft fotografieren, wird i.d.R. eine größere Schärfentiefe gewünscht.
Man möchte also sowohl den Vordergrund als auch den Hintergrund gleich scharf haben.
Es wird also abgeblendet und der Bereich der Scharf abgebildet wird (die Schärfentiefe) wächst.
Hier haben es kompakte Kameras mit kleineren Sensoren ausnahmsweise mal leichter!

Brennweite:
Der Abbildungsfaktor der Kamera.
Zum besseren vergleich oft als Äquivalent zum 35mm Kleinbildformat (KB) angegeben.
Bei Zoomobjektiven z.B. 24mm Weitwinkel - 300mm (Telebereich).
Wie viel Zoom ein Objektiv hat sagt noch nichts über die Vergrößerung aus.
Wichtig ist wie groß der Brennweitenbereich ist der vom Objektiv abgedeckt wird.
24mm-28mm ist normales Weitwinkel, für Innenaufnahmen bei Partys, Landschafts und Architekturaufnahmen (um z.B. den ganzen Dom auf das Bild zu bekommen).
200mm ist schon gutes Tele und kann die Objekte schon "näher heranholen".
Moderne Superzoomkameras schaffen bis zu 1200mm (KB), damit kann man noch auf einen Kilometer ein Autokennzeichen lesen. Das ist aber ein sehr extremer Wert. Meistens wird es bei normalen Kameras nicht über 300mm (KB) hinausgehen. Je höher die Brennweite desto Lichtschwächer wird die Optik sein. Außerdem ist es sowieso schon leicht bei diesen Vergrößerungen die Aufnahme zu verwackeln, weshalb die Kamera bei Brennweiten über 100mm schon besser über
einen optischen Bildstabilisator verfügen sollte, will man nicht immer ein Stativ verwenden.
Zu bedenken ist auch das Objektive mit einem höheren Brennweitenbereich (mehr Zoom) meist auch zu mehr Abbildungsfehlern wie Verzerrungen, Unschärfen und Lila Farbverläufen bei kontrastreichen Bildteilen am Rand neigen.

Belichtungszeit:
Je länger belichtet wird, also je größer die Zeitspanne ist auf der Licht auf den Sensor fällt, desto heller wird das Bild. Schließt man die Blende oder wird es dunkler muss diese Zeit angepasst bzw. verlängert  werden. Da das schließen der Blende noch andere Effekte hat, wird man zum regeln der Bildhelligkeit meistens die Belichtungszeit anpassen. Je höher oder länger diese wird, desto wahrscheinlicher ist es aber auch dass das Bild verwackelt. Die Belichtungszeit wird in Sekunden und Sekundenbruchteilen angegeben. 1" ist eine Sekunde. 1/4 ist eine viertel Sekunde und 1/250 halt eine zweihundertfünzigstel Sekunde. Beim Kamerakauf ist sowohl die maximale als auch die minimale Belichtungszeit wichtig. Wer Langzeitbelichtungen machen möchte (Nachtaufnahmen von Städten oder verwischende Lichter von Autos) sollte mindestens 15 Sekunden belichten können. Wer am Strand bei gleißender Sonne noch mit offener Blende Fotos machen möchte für den ist 1/2000 Sekunde noch zu lang. 1/4000 wären besser.

Sensorgröße, Megapixel , Pixelgröße und Cropfaktor:
Hier kommen wir nun zum Pudels Kern der Digitalfotografie.
Die Sensorgröße ist neben der güte des Objektivs der größte Einflussfaktor auf die Bildqualität.
Je größer der Sensor und um so größer die Pixel darauf, desto besser ist in der Regen die Bildqualität.

Mal vereinfacht: Der Sensor besteht aus vielen einzelnen Fotozellen, den Sensorpixeln die je einen Bildpunkt (Pixel) des Fotos erzeugen. Je mehr Pixel, desto größer die Auflösung, weil das Foto nachher um so mehr Bildpunkte hat. In der Praxis ist es aber alles andere als einfach. Müssen mehr Pixel (Megapixel) auf die gleiche oder eine kleinere Sensorfläche, verringert sich deren Größe und erhöht sich das Bildrauschen. Deshalb haben digitale Spiegelreflexkameras (DSLRs) die besser Bildqualität und deutlich weniger Rauschen bei gleicher Pixelzahl.
Analoger Kleinbildfilm hatte eine Diagonale von 35mm. Dieses Maß haben Vollformat DSLRs auch heute noch. Kleiner ist APS-C welches von Einsteiger DSLRs und Spiegellosen Systemkameras verwendet werden. Kompaktkameras haben in der Regel einen 1/2,3 Zoll Sensor. Dieser hat lediglich 3,3% der Fläche eines KB-Sensors. Die "Edelkompakten" mit ihrem 1/1,7" Sensor immerhin 5%.
1" Sensoren haben 13%, APS-C Kameras immerhin schon 40% der Fläche eines Vollformat Sensors.

Dies macht deutlich dass die Pixelgröße bei gleicher Megapixelzahl auf einem kleinen 1/2,3" Sensor aberwitzig klein sein muss. Was dazu führt dass jeder Pixel im vergleich zur DSLR ungleich weniger Licht bekommt und sich die Pixel auch noch gegenseitig stören, was zu Bildrauschen führt, welches durch kamerainterne Nachbearbeitungen wie Rauschfilter versucht wird abzuschwächen. Dies führt wiederum zu einem verwischten oder verwaschenen Bildeindruck (oft auch an ein Aquarell erinnernd) in der 100% Ansicht der Aufnahmen. Dieser Effekt steigt mit höherer ISO Empfindlichkeit exponentiell an. Auch können kleinere Sensorpixel nicht so viel Ladung aufnehmen und haben deswegen einen geringeren Dynamikumfang.

Deshalb ist eine höhere Megapixelzahl bei so kleinen Kompaktsensoren alles andere als wünschenswert, auch wenn die Marketingabteilungen der Kamerahersteller in der Vergangenheit genau diese Megapixelzahl als Qualitätsmerkmal angepriesen haben und diese immer höher geschraubt wurde. Dabei wurden eigentlich 6MP als das Optimum für 1/2,3" Sensoren angesehen,
wogegen sie durch Weiterentwicklung des Sensortechnik und der Rauschreduktion heute auch gerne noch 9-12MP haben können. Darüber wird es aber zusehends unansehnlicher in der 100% Ansicht.

Wieso werden nun also so kleine Sensoren überhaupt verwendet?
Im wesentlichen um kompakte Kameras mit großen Brennweitenbereich günstig zu bauen.
Die Sensorgröße hat nämlich durch den Cropfaktor Einfluss auf die Verwendung des Objektivs.
Kleinbildkameras brauchen große und qualitativ hochwertige Objektive, die schwer und teuer sind.
Das gilt um so mehr wie man mit der Brennweite in den Telebereich geht. Eine Superzoomkamera mit 1/2,3" Sensor hat mit 108mm Brennweite (dank des Cropfaktors von 5,6) die selbe Vergrößerung, wie eine KB Kamera mit 600mm Brennweite und kostet dabei lediglich 300 €. Ein gutes 600mm Teleobjektiv einer Vollformat DSLR kostet alleine schon 10000 €! Gewicht und Größe sind dabei dann ähnlich ausladend. Das selbe 500mm Objektiv der Vollformatkamera an einer APS-C Kamera hätte aufgrund des Cropfaktors von 1,6 den Bildausschnitt eines 800mm APS-C Objektivs, also ein KB Äquivalent von 800mm.

Außerdem hat die Sensorgröße erheblichen Einfluss auf die Schärfentiefe.
Mit einer Vollformat oder APS-C DSLR lassen sich Motive relativ einfach Freistellen und der Hintergrund verschwimmt ein ein schön diffuses Bokeh ohne störende Konturen. Einen solch guten Effekt kann man mit einem Kompaktsensor nicht erreichen. Man kann durch das Wählen einer niedrigen Blende, mittleres heranzoomen und größerem Abstand zum Hintergrund versuchen den Effekt hin zu bekommen, aber das wird halt nie ein Vergleich zu dem sein was mit einem Vollformatsensor möglich ist.

ISO Empfindlichkeit:
Neben Blende und Belichtungszeit kann man zum Aufnehmen in dunklen Umgebungen noch die Lichtempfindlichkeit des Sensors erhöhen. Wird die ISO Zahl verdoppelt, muss bei gleicher Blende und Helligkeit des Motivs nur noch halb so lange belichtet werden. Die meisten Sensoren fangen bei ISO 80 - ISO 100 an und gehen bis zu ISO 1600 und höher. 1/2,3" Sensoren rauschen allerdings oft schon bei ISO 200-400 merklich und sind bei ISO 1600 kaum noch zu gebrauchen. Wogegen DSLRs sich bei ISO 1600 noch Pudelwohl fühlen, bis ISO 6400 noch sehr gute Bilder machen und bis ISO 25600 und mehr gehen.

Dynamikumfang:
Gibt an wie viel Blendenstufen unterschied von Helligkeit in einem Bild dargestellt werden kann.
Stellen wir uns Folgendes Motiv vor: Ein Haus was vor einem Blauen Himmel mit Wolken steht.
Im Optimalfall sieht man das Haus, den blauen Himmel und die weißen Schäfchenwolken mit allen Details. In der Realität wird ein geringer Dynamikumfang aber dazu führen dass entweder das Haus unterbelichtet sprich zu dunkel, oder der Himmel oder mindestens die Wolken Überbelichtet, sprich zu hell sein. Man sieht dann das Haus mit Details, den Himmel aber als weiße Masse, oder zumindest in den Wolken keine Details mehr, weil diese überstrahlt sind. Oder halt der Himmel ist perfekt Blau, die Wolken detailreich dargestellt aber das Haus nur als schwarze Silhouette erkennbar.
Der Dynamikumfang wird jedoch bis bei Labortests kaum angegeben.
Heutzutage besitzen Digitalkameras aber oft eine Funktion um die Tonwertkurve anzupassen, Details aus den Schatten zu holen und Lichter nicht im Weiß absaufen zu lassen. Active D-Lighting bei Nikon, Dynamic Range Correction bei Canon etc. genannt. Hierzu wählt die Kamera dann ISO und Belichtung entsprechend aus.

Autofokus:
Digitale Spiegelreflexkameras sind neben dem geringeren Bildrauschen und dem größeren Einfluss auf die Schärfentiefe zum Freistellen von Motiven aber noch in einem anderen Bereich deutlich im Vorteil,
nämlich beim Autofokus. Hier wird nämlich mit speziellen Kreuzsensoren die Schärfe gemessen und sind dabei nicht auf das langsamere und oft ungenauere Kontrast AF System anderer Kameras angewiesen. Außerdem verfügen sie meist auch über deutlich mehr Fokuspunkte.
Darum sind wenn es darum geht Sportler oder andere sich bewegende Objekte zu fotografieren DSLRs immer im Vorteil.

Display und Sucher:
Bei DSLRs wird das Bild vom Objektiv in den optischen Sucher gespiegelt.
Hier hat man die beste Auflösung, realistischte Umgebungshelligkeit, keinerlei Probleme mit Parallaxe oder Latenz. Dafür ist eine 100% Abdeckung des Bildausschnitts dort nur bei Hochwertigen Modellen gegeben. Hat man einen elektronischen Sucher (EVF), bekommt man meist eine Vorschau wie das Bild belichtet wird und gleichzeitig kann man sich wie auf dem großen Display noch Zusatzinformationen wie Einstellungen, elektronische Wasserwagen oder ein Histogramm anzeigen lassen. Auch ist hier 100% des Bildes zu sehen und man kann sich zur Beurteilung der Schärfe oft einen Ausschnitt vergrößert anzeigen lassen. Helligkeit, Verzögerungen, gerade bei wenig Licht oder hoher Blende und vor allem die Auflösung limitieren die Vorteile aber etwas. Für das Display gilt das selbe. Bei beiden solle die Auflösung möglichst hoch sein. 900.000 Pixel sind zur Zeit eigentlich stand der Dinge. In höheren Preisklassen gibt es aber auch schon Displays und Sucher die über 2 mio. Pixel  auflösen. Die klassischen Sucher in Kleinbildkameras sind meist bessere Gucklöcher und leiden oft an Abdeckungen durch das Objektiv und durch die versetzte Achse sieht man nicht genau das was nachher auf dem Bild landet. Sie sind eigentlich nur Notbehelfe wenn man z.B. wegen Sonneneinstrahlung auf dem Display nichts mehr sieht.

HDR, High Dynamic Range:
Um den Dynamikumfang eines Fotos massiv zu erhöhen werden 2, 3 oder mehr Bilder direkt Hintereinander mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und zusammengerechnet. "Früher" machte man das Aufnehmen auf dem Stativ per Hand, dann konnte man bei den Kameras das
per Bracketing (Belichtunsreihe) automatisch aufnehmen lassen um die Bilder dann am PC zusammenzurechen. Mittlerweile bieten die meisten Kameras eine HDR Funktion, die HDR Bilder intern zusammenrechnet.

PASM Modi, Manuelle Einstellungen etc.:
Anfänger Fotografieren meist erstmal im Automatikprogramm.
Dies regelt von Belichtung, über Blende und Fokus bis ISO alles und man muss sich zum Foto machen nur um dem richtigen Bildausschnitt und den Zeitpunkt zum Auslösen kümmern. Für Knipser reicht das. Für diejenigen die mehr Einfluss auf das Bild haben wollen gibt es noch weitere Modis: PSAM.
P steht für Programm Automatik. Hier kümmert sich die Kamera um Blende und Belichtung, man kann jedoch meist bestimmen wie die Belichtungsmessung erfolgen soll, auf was man Fokussieren will und welchen ISO wert man verwenden will. Außerdem kann die Belichtung in 1/3 EV Schritten korrigiert werden. Darüber hinaus gibt es "A" für Aperture Priority (Blendenpriorität) in dem Modus man die Blende selbst bestimmen und damit Einfluss auf die Schärfentiefe nehmen kann. Und "S" für Speed Priority (Geschwindigkeits- / Belichtungspriorität) in dem man die Belichtungszeit selber wählen kann. (Bei Canon heißt die Blendenpriorität "Av" und die Belichtungspriorität "Tv".) Bei M für Manuell kann man dann alle Werte im Rahmen die die Kamera einem bietet selber festlegen.

RAW Format:
Mittlerweile nehmen auch viele Kompakt und Bridge Kameras optional im RAW Format auf.
Hierbei wird das Bild so wie es vom Sensor kommt unkomprimiert auf die Speicherkarte abgelegt, noch bevor es durch die Bildverbesserungs und Bearbeitungsroutinen des Bildprozessors geht.
Dies hat den Vorteil dass man die Bilder dann am PC selbst "entwickeln" kann, und so Weißabgleich, Rauschreduzierung, Kontrast und Sättigung selbst einstellen kann. Auch bei .jpg Bildern aus der Kamera überstrahlte oder Unterbelichtete Bildteile können so oft noch gerettet werden, da RAW einem noch mehr Reserven in der Dynamik bietet. Da die Bilder unkomprimiert sind sind sie allerdings ca. 4 mal so groß wie ein .jpg Bild auf höchster Qualitätstufe.


So, das sollte wohl erstmal als Übersicht über die Materie und für einen Grundlagenartikel reichen.
Fragen und Anmerkungen (z.B. wenn ich hier irgendwo totalen Quatsch erzählt habe) gerne in die Kommentare. ;)

Dienstag, 5. Februar 2013

Nikon Coolpix P7700

Ich habe mich nun wie aus dem Bildqualitätsvergleich schon hervorgehend nun doch für die P7700 von Nikon entschieden. Zwar machte die Olympus XZ-2 im Labor und bei Portraits die bessere Figur doch ist diese auch nochmal 130€ teurer als die Nikon und bietet bei Motiven wie Landschaften und Gebäuden scheinbar nicht so scharfe Bilder wie die Nikon. Hinzu kommen noch die 200mm (KB) Brennweite der Nikon, sowie die Möglichkeit das Display zum Schutz ganz umzuklappen. Beides wird im Alltag für sicher ganz praktisch sein und der Preis ist halt auch ein Argument. Entscheidend für meine Wahl war schlussendlich aber dieser Vergleich auf Camerahorders, der die beiden Kameras direkt miteinander vergleicht.

Was mir bei der P7700 dann gleich mal negativ auffiel war die Tatsache dass ich trotz der aktivierten Belichtungsvorschau im manuellen Modus keine akkurate Vorschau bekomme. Das Bild wird bei extremer Unterbelichtung nie ganz schwarz oder halt ganz weiß bei Überbelichtung. Das Ergebnis sieht man dann erst beim aufgenommenen Foto. Das bin ich von meiner Canon anders gewohnt. Ebenso unverständlich wieso ich nicht durch die gemachten Fotos scrollen kann wenn ich in sie herein gezoomt habe. Das ist zum finden von verwackelten Fotos fast unabdingbar. Auch die Belegung der Funktionen auf die Fn Knöpfe und Räder oder das Schnellmenü finde ich nicht optimal gelöst. So kann ich z.B. die Option für die Verwendung des AF-Hilfslichts nirgends ablegen, sondern muss dazu ins Einstellungsmenü. Auch die Entscheidung was ich auf Fn1 und was auf Fn2 legen darf ist von Nikon vorgegeben. Man kann Fn1 drücken und dadurch den Auslöser, die Rädchen oder das flache Rad doppelt belegen. Leider wird hier aber das vordere und das hintere Rad quasi wie eines behandelt. Es wird hier also noch ein zu belegendes Rad verschenkt. Ich hatte mir da wirklich mehr Anpassungsspielraum versprochen...
Der Autofokus im Videomodus ist auch unter aller Kanone. Ich dachte erst dieser wäre bei meinem Modell komplett ohne Funktion. Meist wird nur scharf gestellt nachdem man leicht den Zoomring betätigt hat. Auf den halb durchgedrückten Auslöser reagiert die Kamera dafür leider nicht.
Ebenso enttäuschend sind IMHO die Effektfilter. Bei Canon kann ich z.B. wenn ich alles bis auf eine Farbe im Bild in s/w haben möchte diese Farbe einfach mit der Kamera aufnehmen. Bei Nikon kann ich nur aus 12 verschiedenen Farben wählen. Gut das ich das alles eh nur als Spielerei ansehe. Sowas macht man sowieso besser in der Nachbearbeitung am PC. Von mir aus könnten diese Filter also auch ganz fehlen. Nur wenn man sowas schon hat, sollte es auch gut sein...

Andererseits bietet Nikon ein paar sehr nützliche Funktionen die wiederum meiner Canon abgehen.
Bei den Serienaufnahmen z.B. der Best Shot Selector (BSS) der aus der gemachte Serie nur das schärfste Bild behält und alle anderen Aufnahmen aus der Reihe gleich für einen entsorgt. Das ist sehr praktisch und macht den Verlust des "Zoomscrollens" in den gemachten Fotos etwas erträglicher.
Ebenfalls nett die Funktion zum Löschen einfach nur zweimal auf den Löschknopf zu drücken.
(Wobei dies die Funktion des Lösches aller Bilder von Bild X zu Bild Y bei Canon nicht wettmacht.)
Oder die Möglichkeit im Wiedergabemodus ein hereingezoomtes Bild mit dem Druck auf "Menü" so wie gerade angezeigt als Ausschnitt zu kopieren. Oder auch die Option gemachte RAW Bilder im nachhinein mit eigenen Einstellungen in der Kamera in JPGs zu entwickeln.

Alles in allem ist es aber eine tolle Kamera mit sehr guter Bildqualität, gerade in den Punkten Deteilauflösung, Schärfe und Klarheit. Zudem hat sie für mich die perfekte Größe und macht einen äußerst soliden Eindruck. Außerdem kann ich die Beschwerden der meisten Reviews was die Geschwindigkeit angeht nicht teilen. Aber mir ist es halt auch egal ob ich nun 2 oder 5 Sekunden warten muss bis ich das nächste RAW Bild aufnehmen kann.

Hier mal ein paar Fotos die ich auf der Classic Motor Show damit gemacht habe:

Eines noch:
Positiv überrascht war ich von Promarkt, bei denen ich die Kamera gekauft habe.
Erstens haben die im Gegensatz zum Mediamarkt die Kamera (und einige andere) überhaupt gehabt
und zweitens bieten sie einem ganze 30 Tage Rückgabe an, solange keine Gebrauchsspuren an der Kamera sind. Mediamarkt bot mir bei meiner SX50 nur 14 Tage.

Bildqualität

Hier einmal ein kleiner vergleich der Bildqualität zwischen 3 verschieden Kameras:



Links die Canon Powershot A1200 meiner Mutter für unter 80€,
in der Mitte meine Powershot SX50 HS und rechts die Coolpix P7700 von Nikon
mit dem größeren 1/1.7" Sensor gegenüber den 1/2.3" Sensoren der beiden Canons.
Vom Preis her tun sich die SX50 und die P7700 nichts, beide kosten um die 430€.
Es sind jedoch völlig unterschiedliche Kameratypen mit völlig unterschiedlichen Einsatzzwecken.
Die größten Unterschiede sieht man auf dem Bild des Segelschiffs und den Klinkern an der Wand
beim ersten Vergleichsbild, sowie bei der (ehemaligen) Pflanze auf dem Zweiten und der Außenkante der Dachziegel des dritten Bildes.

Natürlich ist das nun aus schon genannten Gründen ein unfairer Vergleich,
müssten doch eigentlich Kameras der gleichen Klassen gegeneinander antreten.
Aber mir ging es nun mal nur um den Vergleich der drei Kameras die ich gerade griffbereit hatte.
Alle Bilder sind bei ISO80 aufgenommen, auf 100% der Auflösung hereingezoomt und kommen total unbearbeitet so aus der Kamera.

Nachtrag:
Auf den ersten Blick sehen sich die Bilder der ersten beiden Kameras ähnlicher,
als die der SX50 und der P7700. Sie haben halt auch beide einen 1/2,3" Sensor.
Aber da ist IMHO schon noch ein ziemlicher Unterschied vorhanden. Und das schon bei Iso 80.
Sobald ich da noch höher gegangen wäre, sähe es für die A1200 gleich noch wesentlich schlechter aus.
Die Keine ist z.B. in den Ecken auch noch deutlich unschärfer, obwohl sie nur ein 4x Zoom Objektiv gegenüber dem 50x der SX50 hat. Auch ist z.B. der Dynamikumfang bei der SX50 nochmal deutlich höher, was man, zugegeben, beides auf den Bildern so nicht sehen kann. Es mag zwar sein dass der Unterschied zwischen den ersten Beiden nicht so groß ist wie zwischen der SX50 und der P7700, aber so viel weniger ist es auch nicht. Vor allem wenn man dann das ganze Paket mit höheren ISO und so vergleicht. Was einem beim Vergleich SX50 zu P7700 halt sofort anspringt ist die Schärfe der Nikon.
Das sieht man gegenüber den Unterschieden der anderen Beiden halt sofort.